"Sparen und mit 17 fahren."

FührerscheinSparen

Auf der Überholspur zum Führerschein.

Der Autoführerschein kostet heute durchschnittlich über 3.000 Euro. Mit dem FührerscheinSparen kann der Traum von Mobiliät und Freiheit mit kleinen Schritten in Erfüllung gehen.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Attraktive Verzinsung mit 2,5% p.a. Festzins
  • Feste Laufzeit bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Verfügung bereits ab Vollendung des 16. Lebensjahres möglich
  • Monatlicher Sparbetrag bereits ab 15,00 EUR
  • Keine Kosten und keine Gebühren
  • Anlage ab Geburt möglich

Beispielrechnung bis zum 18. Geburtstag

Anlage ab dem max. Laufzeit max. mtl. Sparbetrag Endkapital inkl. Zinsen*
0. Geburtstag 18 Jahre 18,00 EUR 4.900,95 EUR
1. Geburtstag 17 Jahre 19,00 EUR 4.821,59 EUR
2. Geburtstag 16 Jahre 21,00 EUR 4.949,96 EUR
3. Geburtstag 15 Jahre 22,00 EUR 4.798,14 EUR
4. Geburtstag 14 Jahre 24,00 EUR 4.821,88 EUR
5. Geburtstag 13 Jahre 27,00 EUR 4.971,93 EUR
6. Geburtstag 12 Jahre 29,00 EUR 4.865.86 EUR
7. Geburtstag 11 Jahre 32,00 EUR 4.858,56 EUR
8. Geburtstag 10 Jahre 36,00 EUR 4.905,42 EUR
9. Geburtstag 9 Jahre 41,00 EUR 4.963,95 EUR
10. Geburtstag 8 Jahre 47,00 EUR 4.993,90 EUR
11. Geburtstag 7 Jahre 54,00 EUR 4.956,96 EUR
12. Geburtstag 6 Jahre 64,00 EUR 4.972,22 EUR
13. Geburtstag 5 Jahre 77,00 EUR 4.922,61 EUR
14. Geburtstag 4 Jahre 98,00 EUR 4.949,49 EUR
15. Geburtstag 3 Jahre 100,00 EUR 3.740,73 EUR
16. Geburtstag 2 Jahre 100,00 EUR 2.462,91 EUR

*Die Berechnung bezieht sich auf den Anlagebeginn 01.01. eines Jahres. Das Endkapital weicht bei unterjähriger Anlage ab.

  1. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen für den Sparverkehr.

Einlagensicherung und Institutsschutz

Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.